Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Joseph von Eichendorff (1788-1857)

"Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik. Er zählt mit etwa 5000 Vertonungen zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern und ist auch als Prosadichter (Aus dem Leben eines Taugenichts) bis heute gegenwärtig." - (de.wikipedia.org 30.10.2019)

Normdaten

Netzwerk

Hat getroffen Johann Friedrich Reichardt, Reichardts Garten (Halle)

Veröffentlichungen von Joseph von Eichendorff

Quellen und Literatur zu Joseph von Eichendorff

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Lucius, Gesang I-IV / Stephans Rachelied (Eichendorff, Manuskript, 1856-1857)

Lucius, Gesang I-IV / Stephans Rachelied (Eichendorff, Manuskript, 1856-1857)

Sechs Gedichtentwürfe, "Die Erde wie ein Blumenkelch erschlossen" und andere (Eichendorff, 1807-1808, Manuskript)

Sechs Gedichtentwürfe, "Die Erde wie ein Blumenkelch erschlossen" und andere (Eichendorff, 1807-1808, Manuskript)

Neun Entwürfe, u.a. "Zu dem Idyll von Lubowitz"  (Eichendorff, ca. Oktober 1839)

Neun Entwürfe, u.a. "Zu dem Idyll von Lubowitz"  (Eichendorff, ca. Oktober 1839)

Tagebücher Oktober 1809 bis März 1812 (Joseph von Eichendorff, Manuskript)

Tagebücher Oktober 1809 bis März 1812 (Joseph von Eichendorff, Manuskript)

Illustration zum Gedicht Heimweh von Eichendorff, aus: Der Bildermann, Nr. 3, Mai 1916

Illustration zum Gedicht Heimweh von Eichendorff, aus: Der Bildermann, Nr. 3, Mai 1916

Porträt Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)

Porträt Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)

Der Ehezwist (Incipit: Die Seele. Schöne Heimath) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Der Ehezwist (Incipit: Die Seele. Schöne Heimath) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Lucius / Fromme Vöglein hoch in Lüften (Eichendorff, 1856/1857, Manuskript)

Lucius / Fromme Vöglein hoch in Lüften (Eichendorff, 1856/1857, Manuskript)

Gedicht "Der Erlöser" von Joseph von Eichendorff (1837?)

Gedicht "Der Erlöser" von Joseph von Eichendorff (1837?)

Der Ehezwist (Incipit: Sünde. Und die andre) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Der Ehezwist (Incipit: Sünde. Und die andre) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Lucius, Gesang V und VI (Eichendorff ,1857, Manuskript)

Lucius, Gesang V und VI (Eichendorff ,1857, Manuskript)

Lithographie mit Darstellung von 13 Dichterprotraits

Lithographie mit Darstellung von 13 Dichterprotraits

Der Ehezwist (Incipit: Tod. Gott befiehlt) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Der Ehezwist (Incipit: Tod. Gott befiehlt) (Übersetzungsmanuskript, Eichendorff, nach 1841)

Die ernsthafte Fastnacht 1814 (Gedichtentwurf, Eichendorff, um 1814)

Die ernsthafte Fastnacht 1814 (Gedichtentwurf, Eichendorff, um 1814)

Sonett: Es ist ein farbig Wogenspiel (Eichendorff, Gedichtentwurf, ca. 1809/1810)

Sonett: Es ist ein farbig Wogenspiel (Eichendorff, Gedichtentwurf, ca. 1809/1810)

Morgen Sonntags ein Lied für Fouqué dichten (Eichendorff, ca. 1817, Gedichtentwurf mit weiteren Notizen)

Morgen Sonntags ein Lied für Fouqué dichten (Eichendorff, ca. 1817, Gedichtentwurf mit weiteren Notizen)

Weibertreue (Eichendorff, evtl. 1802, Lyrik)

Weibertreue (Eichendorff, evtl. 1802, Lyrik)

Lied (Manuskripttitel): In einem tiefen Grunde...

Lied (Manuskripttitel): In einem tiefen Grunde...

An Maria (Eichendorff, Gedichtmanuskript, ca. 1807/1808)

An Maria (Eichendorff, Gedichtmanuskript, ca. 1807/1808)