Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Friedrich Schlegel (1772-1829)

"Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik“. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Wichtige Motive dieses Strebens waren die Konzeptionen einer „progressiven Universalpoesie“, der romantischen Ironie und einer „neuen Mythologie“." - (de.wikipedia.org 02.11.2019)

Normdaten

Person

Sterbedatum 25.03.1801
Sterbeort Weißenfels

Netzwerk

Freunde Novalis
Hat getroffen Johann Friedrich Reichardt, Reichardts Garten (Halle)

Quellen und Literatur zu Friedrich Schlegel

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Friedrich Schlegel

Friedrich Schlegel

Friedrich Schlegel

Friedrich Schlegel

August Wilhelm Schlegel

August Wilhelm Schlegel

Aufsatz von Friedrich Schlegel mit dem Titel "Gedichte von Theodor Körner"

Aufsatz von Friedrich Schlegel mit dem Titel "Gedichte von Theodor Körner"

Brief von Friedrich von Schlegel an Johann Friedrich Reichardt, 23.06.1796

Brief von Friedrich von Schlegel an Johann Friedrich Reichardt, 23.06.1796

Brief von Friedrich von Schlegel an Jakob Nikolaus Craigher, 17.09.1826

Brief von Friedrich von Schlegel an Jakob Nikolaus Craigher, 17.09.1826

Brief von Friedrich von Schlegel an Christian Friedrich Winter 07.05.1823

Brief von Friedrich von Schlegel an Christian Friedrich Winter 07.05.1823

Brief von Friedrich Schlegel an Francesco Fusi vom 25.02.1828

Brief von Friedrich Schlegel an Francesco Fusi vom 25.02.1828

Brief von Friedrich von Schlegel an Johann Friedrich Heinrich Schlosser vom 01.03.1816

Brief von Friedrich von Schlegel an Johann Friedrich Heinrich Schlosser vom 01.03.1816