Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Grafik "Leichenfeier Mendelsohn-Bartholdy's in der Paulinerkirche in Leipzig" (Public Domain Mark @ Museum für Sepulkralkultur / )

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Bedeutender Pianist, Organist, Dirigent und Komponist der Romantik, ab 1811 der familiäre Lebensmittelpunkt in Berlin, ab 1835 Kapellmeister am Gewandhaus Leipzig. Als Zeichner Dilettant, dies als Teil bürgerlicher Bildung verbreitet, Umrisslinien und Perspektive sicher beherrschend. Zahlreiche Zeichnungen, vor allem Reiseansichten, in der Bodleian Library Oxford und im Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. [kl-bb]

Gut erforscht

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum 03.02.1809
Geburtsort Michaelisstraße 14 (Hamburg)
Wohnsitze Hamburg, 1809-1811
Berlin, Seit 1811

Familie

Vater Abraham Mendelssohn Bartholdy
Mutter Lea Mendelssohn Bartholdy
Geschwister Fanny Hensel

Netzwerk

Lehrer/-innen Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Berlin
Ludwig Berger, Berlin
Samuel Rösel, Berlin
Carl Friedrich Zelter, Berlin
Freunde Ferdinand Hiller, Seit 1822
Hat getroffen Eduard Devrient, Frankfurt am Main, 21.06.1822-22.09.1822
Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Frankfurt am Main, 21.06.1822-22.09.1822
Luigi Cherubini, Paris, 23.09.1825-20.12.1825
Abraham Mendelssohn Bartholdy, Paris, 23.09.1825-20.12.1825

Quellen und Literatur zu Felix Mendelssohn Bartholdy

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Brief vom F. A. Brockhaus-Verlag, Leipzig, an Friedrich Chrysander mit Notizen Chrysanders und Fragment

Brief vom F. A. Brockhaus-Verlag, Leipzig, an Friedrich Chrysander mit Notizen Chrysanders und Fragment

Zeichnung: Stadtansicht

Zeichnung: Stadtansicht

Büste Mendelssohn Bartholdy um 1830

Büste Mendelssohn Bartholdy um 1830

Kleinbildnegativ: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, 1986

Kleinbildnegativ: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, 1986

Die Tänzerin Tilly Losch in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" in Max Reinhardts Inszenierung

Die Tänzerin Tilly Losch in Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" in Max Reinhardts Inszenierung

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Halleschen Tor, 1977

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Halleschen Tor, 1977

Grafik "Leichenfeier Mendelsohn-Bartholdy's in der Paulinerkirche in Leipzig"

Grafik "Leichenfeier Mendelsohn-Bartholdy's in der Paulinerkirche in Leipzig"

Rollenportrait von Rosamond Pinchot als "Hippolyta" in William Shakespeares / Felix Mendelssohn Bartholdys "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 1927

Rollenportrait von Rosamond Pinchot als "Hippolyta" in William Shakespeares / Felix Mendelssohn Bartholdys "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen 1927

4 Autotypien für den Vierfarbendruck (vermutlich Portrait von Felix Mendelssohn Barttholdy)

4 Autotypien für den Vierfarbendruck (vermutlich Portrait von Felix Mendelssohn Barttholdy)

Kleinbildnegativ: Friedhöfe der Jerusalems- und Neuen Kirche, 1976

Kleinbildnegativ: Friedhöfe der Jerusalems- und Neuen Kirche, 1976

Negativbild: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, 1984

Negativbild: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, 1984

Textheft des Stern'schen Gesangvereins in Berlin zum Oratorium "Elias" von Mendelssohn Bartholdy (ca. 1890–1900)

Textheft des Stern'schen Gesangvereins in Berlin zum Oratorium "Elias" von Mendelssohn Bartholdy (ca. 1890–1900)

Kleinbildnegativ: Hafenplatz, 1987

Kleinbildnegativ: Hafenplatz, 1987

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Halleschen Tor, 1986

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Halleschen Tor, 1986

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Hallesches Tor, 1964

Kleinbildnegativ: Friedhöfe am Hallesches Tor, 1964

Einladung und Programm zum Konzert im Lindenhof in Berlin-Lichtenberg am 7. Oktober 1927

Einladung und Programm zum Konzert im Lindenhof in Berlin-Lichtenberg am 7. Oktober 1927